• Hausverbot im Beichtstuhl

    #023 – Wenn Heilungsdienst krank macht – Jenny’s Geschichte

    In dieser Episode von ‚Hausverbot im Beichtstuhl‘ sprechen Micha und Uwe mit Jenny über ihre Erfahrungen mit Heilung aus einer christlichen Perspektive. Jenny teilt ihre persönliche Geschichte als Frühchen mit einer Cerebralparese und reflektiert über den Druck, der oft mit Heilungsgebeten verbunden ist. Sie diskutieren die Bedeutung von innerer Heilung, Identität und Inklusion in der Gesellschaft sowie die Herausforderungen, die Menschen mit Behinderungen in Freikirchen erleben. Die Episode beleuchtet auch die Rolle von Musik und tiefen Gesprächen in Jennys Leben. In dieser Episode diskutieren die Sprecher ihre Erfahrungen mit Freikirchen, insbesondere im Kontext von Heilung und emotionalen Atmosphären während Gottesdiensten. Sie reflektieren über die Herausforderungen der Dazugehörigkeit und die Bedingungen, die oft mit der Wertschätzung in diesen Gemeinschaften verbunden sind. Der Dialog führt zu einer kritischen Betrachtung der emotionalen Manipulation in Freikirchen und der Suche nach einer heilsamen und freien Beziehung zu Gott, die schließlich in der Entscheidung zur Konversion zur katholischen Kirche mündet.

    Kapitelmarker

    (00:00:00) Willkommen im Beichtstuhl

    (00:01:54) Vorstellung Jenny

    (00:06:06) Das Thema Heilung aus christlicher Sicht

    (00:08:00) Jenny’s persönliche Krankheitsgeschichte

    (00:09:54) Erfahrungen mit Heilung und Druck in der Gemeinde

    (00:16:01) Äussere Heilung vs. innere Heilung

    (00:18:40) Wen oder was seht ihr, wenn ihr mich seht?

    (00:21:27) Die Bedeutung des Sehens und der Herzenssicht

    (00:26:49) Körperliche Einschränkungen sind manchmal eine echte Last

    (00:29:02) Inklusion und gesellschaftliche Herausforderungen

    (00:33:08) Negative Erfahrungen in Bethel

    (00:45:31) Plädoyer für Sensibilität in Gemeinden

    (00:46:30) Die Wunde der Dazugehörigkeit

    (00:50:39) Emotionale Dynamiken in Freikirchen

    (00:56:49) Der Wendepunkt: Corona und Selbstreflexion

    (00:59:53) Der Weg zur katholischen Kirche

    (01:04:45) Heilung und Freiheit im Glauben

    #022 – Purity Culture = Rape Culture – Luana’s Geschichte

    Als wir mit der Aufnahme starteten, wusste ich von ihrer Geschichte nur eines: „Es wird wild“. Und das war untertrieben! Mich hat noch kein Gespräch so aus dem Konzept gebracht, mich einfach entsetzt mit offenem Mund dasitzen lassen, und ich habe es geschafft, erst nach Ende der Aufnahme in Tränen auszubrechen…

    Wir reden über Burnout, Mobbing, geistlichen, körperlichen und sexuellen Missbrauch bis hin zu Vergewaltigung und Pädophilie in Gemeinden und Bibelschulen (Triggerwarnung!). Also alles, was wir hoffen in Gemeinden nie zu erleben. Purity Culture eben, und mir wurde das erste Mal so richtig bewusst, dass Purity Culture auch Rape Culture beinhaltet, obwohl ich das im Kopf schon wusste.

    Luana erzählt von ihrem Glaubensweg, den Herausforderungen in ihrer Kindheit, ihrem Burnout in der Gemeinde und den Erfahrungen mit Mobbing und sexuellen Übergriffen. Sie reflektiert über die Auswirkungen der Purity Culture und wie sie trotz aller Widrigkeiten ihren Glauben an Jesus bewahrt hat. Luana’s Geschichte ist eine kraftvolle Erzählung über Resilienz, Glauben und die Suche nach Liebe und Anerkennung. In diesem tiefgründigen und ehrlichen Interview erzählt Luana von ihren Erfahrungen in verschiedenen Gemeinden, die von Machtmissbrauch, Kontrolle und toxischen Strukturen geprägt sind. Sie reflektiert über die Herausforderungen, die sie als Frau in der Kirche erlebt hat, einschließlich der Praktiken der Purity Culture und der Ignoranz gegenüber sexuellem Missbrauch. Luana spricht auch über ihre Suche nach einer sicheren Glaubensgemeinschaft und die Unterstützung, die sie von ihrem Partner erhält. Ihre Geschichte ist ein eindringlicher Appell an andere, kritisch über ihren Glauben und die Strukturen, in denen sie sich bewegen, nachzudenken.

    Links:

    Luana’s Instagram-Account

    Mountain Movers

    Nana bei Secta über „Purity Culture“

    Nana’s eigener Podcast „FCK Purity“

    NimmZwei (heute „SuperZwei“): „Christen müssen artig sein“ Dort findet sich die Liedzeile „Ein Bein das sich zum Tanze regt, wird im Himmel abgesägt“

    Podcast „Heilige Scheiße“

    Kapitel

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung

    (00:02:08) Modeln und (christliche) Fashion

    (00:03:07) Anime, Cosplay und toller Partner

    (00:05:33) Start im Glauben

    (00:06:44) Burnout und die Herausforderungen in der Gemeinde

    (00:13:05) Von Mobbing zur sexuellen Belästigung

    (00:17:45) Erfahrungen mit Mobbing und Missbrauch

    (00:20:05) Die Rolle der Kirche und der Mentoren

    (00:23:57) Purity Culture und ihre Auswirkungen

    (00:27:08) Resilienz und der Glaube an Gott

    (00:31:32) Krankheit und Heilung in der Gemeinde

    (00:38:41) Dämonenaustreibung, sexuelle Übergriffigkeit und Queerness

    (00:46:55) Stalking im Gemeinde-Bund

    (00:48:44) Gemeindezucht auf Speed

    (00:50:31) Tod der Mutter – „Hilfe“ der Gemeinde

    (00:53:20) Erfahrungen von Bedrohung und körperlicher Gewalt

    (00:59:58) Rechtfertigung von sexuellem Missbrauch durch Gemeindeleitungen

    (01:05:16) Purity Culture in Reinstform

    (01:11:32) Die Suche nach einer gesunden Gemeinde

    (01:13:18) Endlich eine Gemeinde als „Safe Space“

    (01:15:07) Partner als Unterstützung

    (01:16:39) Pädophilie in Gemeinden

    (01:20:59) Heilung und Neubeginn im „Safe Space“

    (01:23:52) Schlussworte

    #021 – Special: Ein halbes Jahr Hausverbot – Wie wars für uns, wie gehts weiter?

    Wir sitzen zusammen bei Jenny (oh, ein neuer Name!), essen eine leckere Himbeer-Sahne-Torte, es gibt Tee, Spezi (für Micha) und Radler (für Uwe), und unterhalten uns über das letzte halbe Jahr. Eigentlich sind es schon sieben Monate, aber ein halbes Jahr klingt einfach besser….

    In dieser Sonderfolge reflektieren Micha, Uwe und Jenny über die letzten sieben Monate des Podcasts, ihre persönlichen Entwicklungen und die Veränderungen, die sie durch die Auseinandersetzung mit Themen wie geistlichem Missbrauch und Kirchenverletztheit erfahren haben. Sie diskutieren die Bedeutung von Offenheit, Authentizität und die Herausforderungen, die mit dem Teilen von persönlichen Geschichten verbunden sind. Zudem wird die Rolle von Jenny als neue Co-Hostin beleuchtet und die Entwicklung des Podcast-Formats thematisiert. Die Episode endet mit einem Ausblick auf die Zukunft des Podcasts und der Hoffnung, dass die Geschichten der Gäste auch andere inspirieren können.

    Machts euch gemütlich für ein sehr berührendes, tiefes, ehrliches und mutiges Gespräch!

    Links:

    Micha ist Künstler! Und hier ist sein Link.

    SuperZwei

    Jonnes

    Nana Myrrhe und ihr Podcast „FCK Purity“

    Kapitelmarken:

    (00:00) Einführung in eine besondere Folge

    (01:53) Persönliche Veränderungen bei Uwe

    (05:15) Persönliche Veränderungen bei Micha

    (08:33) Jenny ist neu bei uns

    (11:03) Entwicklung des Podcast-Formats

    (18:07) Jenny stellt sich vor

    (23:00) Wie soll sich der Podcast entwickeln?

    (26:44) Die kreative Entstehung und Entwicklung des Podcasts

    (29:56) Was für eine Wirkung haben die Interviews auf Uwe?

    (32:29) Was für eine Wirkung haben die Interviews auf Micha?

    (36:49) Wie verarbeitet Micha heftige Geschichten?

    (45:40) Wie verarbeitet Uwe heftige Geschichten?

    (49:44) Hoffnung und Weiterentwicklung nach Krisen

    (53:36) Scheiße darf auch Scheiße bleiben

    (58:20) Abschluss und Ausblick

    #020 – Das Leben des „Aussenseiter-Christen“ – mit Carina de Vetter

    Was für eine Folge! Erstmal räumlich ganz weit weg (von Minute 03:30 bis 06:30 seht ihr mit kompatiblen Podcast-Playern Bilder von Carina’s Wohnort Whangārei), aber vom Herzen ganz nah, sehr facettenreich, tiefgängig, humorvoll, ehrlich – was soll ich noch sagen? Einfach mal ein paar Jahre Leben und Entwicklung Revue passieren lassen. Lasst euch überraschen von einem tollen Lied und einem Segen zum Schluß! Eine Folge, wie sie das Leben schrieb.

    Beim Schneiden habe ich dann festgestellt, wir sind gar nicht da angekommen, wo ich hinwollte! Aber genau so ist es gut! Haben zusätzlich diverse Fässer aufgemacht und kurz gekostet, die nach mehr schmeckten. Und jetzt schon beschlossen, wir machen noch eine Folge.

    Links zu Carina:

    Instagram

    Website

    Blog

    Zu ihren Liedern auf Bandcamp und Spotify

    Das Lied „Keep moving“ als Video

    Links in der Reihenfolge des Auftretens:

    Nana bei Secta über „Purity Culture“

    Nana’s eigener Podcast „FCK Purity“

    Instagram-Kanal von „Aussenseiterchristen“

    Kapitel:

    (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung

    (00:02:09) Wie bist Du nach Neuseeland gekommen?

    (00:06:31) Eine Frau als Leiterin?

    (00:11:58) Heilung und Coaching

    (00:15:02) Das besondere Gotteserlebnis

    (00:21:33) Prophetischer Dienst

    (00:28:09) Probleme in Deutschland

    (00:29:42) Stories aus der Bibelschule Bad Gandersheim

    (00:35:04) Zehn Punkte zu Religiösem Trauma

    (00:43:16) Was Lieder bewirken können

    (00:48:19) Lied „Keep moving“

    (00:52:45) Entstehung von „Keep moving“

    (00:55:14) Trauer – Ausblick und Rückblick

    (00:59:25) Was ist dir noch wichtig?

    (01:01:36) Segen

    #019 – Angst vor der Hölle? Nicht mit Jesus! Interview mit Martin Thoms

    Hölle, Gericht, ewige Verdammnis – jahrhundertelang wurden Menschen mit diesen Bildern eingeschüchtert. Aber was, wenn das gar nicht Gottes Plan ist? In dieser Folge räumen wir mit dem Angstglauben auf. Wir fragen: Woher kommen die Vorstellungen von der Hölle wirklich? Was sagt die Bibel – und was wurde da vielleicht reingelesen? Und vor allem: Was wäre, wenn das Endgericht keine Drohung, sondern eine Verheißung ist? Spoiler: Es geht nicht um Strafe, sondern um Wiederherstellung. Ein Gespräch über Liebe, Freiheit und warum wir keine Angst mehr brauchen.

    Wenn du dich in das Thema Allversöhnung vertiefen willst, kannst du hier Martins Buch erwerben und/oder dich hier für den Onlinestudientag zur Allversöhnung am 19.07. mit Martin anmelden: www.martinthoms.de

    Hier könnt ihr Martin erreichen und auch für ein Event bei euch buchen:

    Martin Thoms

    Theologe, Autor, Prediger, Dozent, Berater

    www.martinthoms.de

    kontakt@martinthoms.de

    Instagram: martinthoms.de

    Links:

    Hossa Talk: Wenn Gott Angst macht (m. Jürgen Kohlhase)

    Bei uns: #015 – Gott als Sklavenhalter – Ruth’s Geschichte

    Interview mit Hossa Talk „Es ist vollbracht! Oder doch nicht?“ Teil 1Teil 2

    Movecast“ zum Thema Allversöhnung

    Kapitel:

    (00:00) Begrüßung und Vorstellung

    (03:00) Uwe’s Hintergrund zu dem Thema

    (04:47) Warum mit dem Thema „Allversöhnungsphantasie“ beschäftigen?

    (07:25) Beispiele für „Angst vor der Hölle“

    (08:12) Separierung der Angst von der Lebenswirklichkeit

    (10:11) Konsequentes Zuende-Denken der Hölle

    (12:48) Das schizophrene Gottesbild

    (13:58) Gott ist zu heilig für Sünde

    (17:53) Das jüngste Gericht ist nicht der Mülleimer, sondern die Wachmaschine

    (21:37) Müssen sich Menschen nicht für Jesus entscheiden?

    (25:13) Wenn die meisten in der Hölle sind, wie kann ich im Himmel glücklich sein?

    (31:45) Wie können Menschen ihre Angst vor der Hölle verlieren?

    (34:43) Stell Dir vor, Gott ist so liebevoll wie Du!

    (37:00) Vertrauen und Angst haben gleichzeitig ist nicht möglich

    (38:42) Das Evangelium macht keine Angst!

    (42:23) Jesus spricht doch auch über die Hölle!

    (51:04) Ein Höllenprediger produziert Gehenna!

    (54:26) Abschluss und Verabschiedung