• Hausverbot im Beichtstuhl

    #018 – Von der homophoben Freikirche zur Regenbogengemeinde – Marcel’s Story

    Heute geht es um die bewegte Geschichte von Marcel. Nachdem er Christ geworden war, bemerkte er mit 25, dass er schwul ist. Sein Coming-Out in der homophoben Freikirche führte zu Erlebnissen, durch die er Gott, Glaube und Kirche endgültig fallen ließ. Aber Gott ließ ihn nicht fallen…

    Von der Sprache (Berner Dialekt) entspannend, vom Inhalt sehr bewegend und facettenreich: Lasst euch überraschen von Marcels Geschichte!

    Anmerkung: Ihr hört Berner Dialekt! Nach einigen Anfragen empfehle ich, den Podcast mit 1,25-facher Geschwindigkeit zu hören.

    Links zu erwähnten Kirchen/Vereinen/Parteien:

    Chrischona (heute: Viva-Kirche): https://www.chrischona.ch/

    Wasserkirche: https://www.wasserkirche.ch/

    Regenbogenkirche: https://regenbogenkirche.ch/

    Zwischenraum: https://www.zwischenraum.net/

    EDU: Marcel erwähnt diese Partei, ich hatte in dem Moment nicht nachgefragt, hier ist eine Info über die Partei.

    Marcel’s Webseiten:

    www.queer-zh.ch

    www.regenbogenkirche.ch

    Buchtipp:

    „Streitfall Liebe“ von Valeria Hinck. Das Buch hat eine eigene Website

    Film Tipps:

    „Pray away“ Trailer, warum die größte Ex-Gay-Bewegung nicht mehr existiert.

    Rezension über „Pray Away“ auf „Evangelisch.de“

    Die Reportage Queer in der Freikirche – Bleiben oder gehen? vom SRF. Total gut, allerdings auf Switzerdütsch, größtenteils auch für Deutsche verständlich. YouTube bietet auch Untertitel mit deutscher Übersetzung an.

    Kapitel

    (00:00) Begrüßung und Vorstellung

    (05:33) Beginn der Glaubensreise

    (07:09) Outing in der homophoben Freikirche

    (10:55) Durch Outing-Reaktion: Abschluss mit Glauben und Kirche

    (15:57) „Heilung“ von Homosexualität – Mehr Fake als Wahrheit?

    (19:04) Was kann man homophoben Christen sagen?

    (20:02) Versöhnung und Umkehr ist trotzdem möglich!

    (22:56) Gott kommt zum Zug!

    (24:51) Neustart in der Wasserkirche – Heimat für 18 Jahre

    (29:00) Ein neues Bibelverständnis

    (30:36) Von der Wasserkirche in die Regenbogenkirche

    (34:02) Der Zwischenraum-Hauskreis

    (34:40) Mit queeren Juden auf dem Pride-Marsch

    (37:32) Warum Mission auf dem Pride-Marsch?

    (39:22) Hat der „Pride“-Marsch etwas mit „Stolz“ zu tun?

    (41:10) Reaktionen auf queere Gottesdienste

    (44:10) NeoNazis / Rechtspopulismus und Homosexualität

    (47:38) Verabschiedung

    #017 – Prophetie – Göttliche Übergriffigkeit!?

    Prophetie. Ausdruck von Glauben oder giftiges Machtmittel? Die Grenzen sind (leider wie so oft) fließend. Wo ist es ok? Wann ist es übergriffig? Und was hat die Bethel Church aus den USA damit zu tun? Wir tasten uns ein wenig vor in die De- und Rekonstruktion von Prophetie.

    Links

    Uwe hat mal versucht, einen Termin bei dem prophetischen Dienst von Bethel zu vereinbaren, leider gab es sowohl im April als auch im Mai 2025 keine Termine. Wenn jemand damit Erfahrung hat oder selbst einen Termin vereinbaren will, berichtet uns bitte von euren Erfahrungen. Hier ist der Link.

    Zum prophetischen Teil von Bethel Church

    Podcast „Heilige Scheiße“: Folge #009 – Enge Pforte

    Kapitelmarker

    (00:00:00) Begrüßung

    (00:01:01) Einleitung

    (00:05:15) Definition Prophetie

    (00:10:17) Pfingsten – Prophetie wird massentauglich

    (00:13:58) Was haben Apostel mit Schiffen zu tun?

    (00:15:03) Gabe der Prophetie? Oder ist man Prophet?

    (00:21:19) Erfahrungen aus der charismatischen Bewegung (Uwe)

    (00:25:20) Erfahrungen aus der amerikanisch-pfingstlichen Bewegung (Micha)

    (00:31:49) Noch ein positives Beispiel für Prophetie

    (00:34:30) Prophetie über deine Berufung

    (00:37:15) Prophetie als getarnte Kritik

    (00:39:36) Prophetie in der Bethel Church

    (00:44:06) Prophetie sagt Zukunft voraus?

    (00:49:57) Ben Armstrong: Bethel Protocol of Prophetic Ministry

    (00:57:42) Einschub: Praktisches Beispiel „Interpretation von Prophetie“

    (01:06:44) Was fehlt jetzt noch?

    (01:10:01) Kann man Prophetie heute auf gesunde Art umsetzen?

    (01:17:25) Fragen an euch und Verabschiedung

    #016 – „Gotteskinder“ – Filmbesprechung mit Nana von „FCK Purity“

    Wir waren im Kino! „Wir“ sind Micha und Uwe von „Hausverbot im Beichtstuhl“ und Nana von „FCK Purity“. Wir waren im Film „Gotteskinder“, der uns extrem bewegt hat. Darum ist einer der ersten Fragen hier „Wer hat am meisten dabei geweint?“

    Und deswegen gibt es hier auch eine Triggerwarnung: Wer mit religiöser Übergriffigkeit, geistlichem Missbrauch, Suizidalität, mentaler, emotionaler und körperlicher Gewalt und Manipulation als auch Purity Culture ein Thema hat: Schaut euch den Film möglichst nicht alleine an, und auch dieser Podcast ist dann nicht trigger-frei!

    Nana’s Buch „Feucht & Fromm“ kann man jetzt schon vorbestellen!

    Links:

    Link zum Buch „Feucht & Fromm“ von Nana

    Link zur Website des Films incl. Trailer

    Ein kurzer Kommentar von Matthias Pöhlmann, Beauftragter für Weltanschauungsfragen der ev. Kirche Bayern, zu diesem Film

    „True-Love-Waits-Doku“ (englisch, wurde von Nana erwähnt). Youtube kann per Untertitel auf deutsch übersetzen

    Link zum Podcast „FCK Purity“

    Link zu Instagram „FCK Purity“

    Beschreibung des Films:

    „Gotteskinder“ ist ein mehrfach preisgekröntes Drama, das die Konflikte zwischen Glauben, Familie und persönlicher Selbstfindung beleuchtet. Der Film erzählt die ergreifende Geschichte zweier Geschwister, die mit den strengen Regeln einer evangelikalen Freikirche und ihren eigenen Gefühlen kämpfen. Dieser fesselnde Spielfilm gewährt einen tiefen Einblick in die Welt des religiösen Fundamentalismus – basierend auf intensiven Recherchen.

    „Gotteskinder“ öffnet den Blick auf das Leben in einer streng evangelikalen Freikirche in Deutschland und erzählt die Geschichte der Geschwister Hannah und Timotheus, die zwischen Glauben und Selbstfindung stehen. Hannah hat ein Keuschheitsgelübde abgelegt, doch als sie sich in den neuen Nachbarsjungen Max verliebt, gerät ihre Überzeugung ins Wanken. Ihr Bruder Timotheus ringt mit seiner sexuellen Identität und sucht verzweifelt nach „Heilung“, weil er glaubt, dass seine Homosexualität eine Sünde ist. Beide stehen vor der Entscheidung, den Erwartungen ihrer gläubigen Eltern zu folgen oder ihren eigenen Gefühlen zu vertrauen.

    Kapitelmarken

    (00:00:00) Begrüßung und Warmup mit Nana

    (00:05:01) Vorstellung „FCK Purity“

    (00:05:55) Einführung

    (00:09:54) Gespräch vorm Film und Triggerwarnung

    (00:12:08) Start der Filmbesprechung

    (00:17:17) Übergriffigkeit am Beispiel Gebet

    (00:22:57) „Purity Culture is Rape Culture!“

    (00:26:14) Seelsorge als Manipulation

    (00:31:11) Purity Culture und Werte

    (00:42:52) Purity Culture fördert Doppelleben und Heuchelei

    (00:44:32) Purity Culture als „religiöser Leistungssport“

    (00:47:52) Purity Culture als Bevormundung

    (00:51:08) Falls Du Themen hinterfragst…

    (00:52:10) Manipulative Mission

    (00:59:57) Einheitliches „Design“ von frommem Umfeld

    (01:01:39) Zwei der größten Probleme im freikirchlichen Setting

    (01:03:12) Queere Varianten mit Freikirchen-Vorteil

    (01:05:22) Verabschiedung

    #015 – Gott als Sklavenhalter – Ruth’s Geschichte

    „Gott will mich töten“ – der erste und letzte Satz in diesem Podcast zeigt, wie angstbesetzt und destruktiv Glaube sein kann, wenn er in die falsche Richtung radikalisiert. Vom „normalen“ Glauben zum Borderline-Syndrom – darum hier auch eine Triggerwarnung für diese Folge!

    Kapitelmarker:

    (00:00) Begrüßung und Vorstellung

    (05:31) Beginn der Radikalisierung mit 18

    (08:30) Gott gefallen und bereit sein für die Endzeit

    (12:08) Negatives Buchbeispiel mit Folgen

    (13:54) Erklärung „Neuer Bund“

    (16:05) Der alte Mensch muss sterben

    (17:31) Jesus war meine einzige Liebe

    (20:16) Als Pfingstlerin die LKG radikalisiert

    (23:12) Endzeitangst und Verschwörungstheorien

    (25:02) Der Dämon im Innenhof – die Geister der Stadt

    (26:17) Wie radikaler Glaube psychische Probleme begünstigt – Triggerwarnung

    (29:28) „Habt einen Therapeuten, der euch gut tut!“

    (30:17) Die schlimmste Zeit der Radikalität

    (32:07) Die „Traumgabe“

    (33:18) „Umfallen“ und manipulierter Heiliger Geist

    (34:59) Göttlicher Musikgeschmack

    (35:49) Die Entwicklung ins Positivere

    (41:15) Das Lob der tugendhaften Frau

    (44:09) „Ich mag Gott immer noch“

    (45:37) Wie sollte man Gott kennenlernen?

    (49:08) Gedicht zum Abschluss

    #014 – Crossover mit „FCK Purity“ – Micha’s Purity-Story – Wie (schon wieder) ein Jugendleiter sein Amt los wurde – Teil1

    Hi Leute, ein weiteres Cross-Over, diesmal mit Nana von „FCK Purity“. Hört auf jeden Fall in diesen großartigen Podcast rein, hier ist der Link!

    Beschreibung der Folge

    Wir revealen in Nanas ersten Folge als alleinige Moderatorin (mit Video auf Spotify) den Umgang mit Purity Culture eines Jugendfreizeitleiters. Die berüchtigten Sex-Predigten und -Abende getrennt für Girls und Boys fanden dort statt und haben unseren Gast stark geprägt. Als er selbst Jugendgruppen auf der Freizeit leitet und eine eigene weniger strenge Haltung in Bezug auf Purity Culture entwickelt, die er predigen soll, wird unser Gast Micha Kolb seines Amtes enthoben.

    Das Tagebuch lässt hautnah nachempfinden, wie es sich anfühlt, wenn man Purity-Regeln aus Überzeugung um jeden Preis einhalten möchte und es einen fast bricht. Kann man beim Masturbieren nur an eine weiße Wand denken? Muss man das als christlicher Teenager? Wie fühlt es sich an Mitte 20 noch Jungfrau und unglücklich verliebt zu sein, gibt es evangelikale ultra-Eifersucht und was hat all das mit Nanas flirty Postboten zu tun?

    Kurzer Disclaimer: Aus Versehen wurde im Einleitungsteil die Sticker-Idee von Micha „Jesus ist für alle da“ abgeschnitten. Das war keine Absicht und ein kleiner Schnittfehler, ich wollte euch diesen Sticker-Vorschlag von ihm nicht vorenthalten.

    Das wie vielte mal es ist, dass eine leidenschaftlich engagierte, kompetente gläubige Person wegen Kritik am System Purity Culture aus ihrem Amt innerhalb einer christlichen Freikirche oder christlichen Organisation entfernt wurde – oft nach jahrelanger treuer, aufopfernder und vor allem kostenloser Mitarbeit – können wir nicht mehr zählen. Für viele Gemeindemitglieder ist das ein traumatischer Einschnitt, ihrer Leidenschaft nicht mehr nachgehen und nicht mehr mithelfen zu dürfen und ein Schock, dass die bedingungslose Liebe Gottes offensichtlich mit so vielen Einschränkungen einhergeht, dass das Wort bedingungslos heuchlerisch wirkt und viele sich von ihrer Gemeinschaft betrogen fühlen.

    Hört gerne auch in den großartigen Zwischenraum-Podcast Zwischenfunk rein – am besten in die in dieser Folge erwähnte Folge zu kreativem Umgang mit (Freikirchen)-Leid, ihr findet diese hier.

    (Gemeinsame Folge mit Nana als Reaction auf den Film Gotteskinder erscheint noch. Abonniert gerne den Podcast, um keine Folge dort zu verpassen.)

    Hört in Michas Singer-Songwriter-Musik rein! Die findet ihr hier!

    Micha Kolb findet ihr auch auf Instagram als @michacoustic

    Auch erwähnt und interessant für Purity Culture-Betroffene ist der YouTube-Account von Caleb und Kara.

    Danke für euren Support! <3

    —– > Es gibt FCK PRT Sticker und ihr könnt diese per Mail oder DM anfordern. Wer nicht auf Social Media unterwegs ist, bitte anfragen an: nana.myrrhe@posteo.de < ——