In dieser Episode unterhalten sich Steffi und Uwe mit Dr. Elis Eichener über die komplexen Themen von Glauben, Queerness und Machtmissbrauch in der Kirche. Elis teilt seine persönliche Reise, die Herausforderungen, die er als schwuler Christ erlebt hat, und die Mechanismen, die zu spirituellem Missbrauch führen können. Die Diskussion beleuchtet die Machtdynamiken innerhalb der Kirche, die Rolle der von Michel Foucault beschriebenen Pastoralmacht und deren Auswirkungen auf Individuen. Zudem wird der Weg zur Selbstfindung und Heilung thematisiert, sowie die Verantwortung von Hirt*innen und die Bedeutung von Vergebung und Gnade im Kontext von Machtmissbrauch. Abschließend wird die Hoffnung auf eine reformbereite Kirche geäußert, die bereit ist, ihre Macht zu reflektieren und sich für eine diverse Gemeinschaft einzusetzen. Zudem wird auf subtile Machtausübung und die Wichtigkeit von Bewusstsein für Diskriminierung hingewiesen. Abschließend wird der Wunsch nach einer Kirche geäußert, die Gott in den Mittelpunkt stellt und nicht menschengemachte Normen.
Links:
Filmbesprechung mit Nana: Hier im Podcast in Folge 16
Kapitelmarker:
(00:00) Begrüßung
(02:12) Elis’s Glaubensentwicklung
(03:47) „Gottesvergiftung“ als schwuler Christ
(04:53) Spiritueller Missbrauch gegen queere Menschen
(06:20) Pastoralmacht und ihre Mechanismen
(09:06) Manipulation und Identitätsfindung
(11:35) Der Weg zur Selbstbefreiung
(12:47) Die Herausforderung der Autonomisierung
(14:33) Film „Gotteskinder“ – Ein gutes Beispiel
(16:37) Beginn der inneren Befreiung
(18:54) Wie komme ich in eine Autonomisierung?
(21:37) „Safer Spaces“ und Verantwortung
(22:18) Innere Haltung und Moral im Glauben
(25:11) Ambivalenz der Gnade
(27:56) Missbrauch von Vergebung und Paternalismus
(29:51) Progressives vs. liberales Christentum
(34:10) Moralische Normen und queere Identität
(36:39) Was ist eigentlich „Queer“?
(38:02) Hoffnung und positive Entwicklungen
(39:05) Subtile Machtausübung
(43:02) Machtmissbrauch und unbewusste Dynamiken
(46:24) Vulnerabilität von Minoritäten in Gemeinden
(52:53) Bewusstsein und Prävention von Missbrauch
(54:41) Hilfe durch „Blick von aussen“
(56:58) Wünsche für eine reflektierte Kirche
(57:34) Verabschiedung
