• Hausverbot im Beichtstuhl Podcast

    #032 – Fromme Varianten von Sex – Die empirica Sexualitätsstudie mit Prof. Dr. Tobias Künkler und Jennifer Paulus

    Tobias, Jenny und Uwe beleuchten die Methodik und die Reaktionen auf die Studie. Wir geben tiefgehende Einblicke in die kulturellen und strukturellen Probleme, die in vielen christlichen Gemeinschaften bestehen. Weiterhin reflektieren wir über die Erfahrungen von sexualisierter Gewalt, die problematischen Implikationen von Vergebung, die Notwendigkeit von Sexualaufklärung und die unterschiedlichen Perspektiven auf männliche und weibliche Sexualität. Zudem wird die Rolle von Queerness in der Kirche thematisiert und die Bedeutung von persönlichen Geschichten hervorgehoben, um ein differenziertes Bild von Sexualität und Glauben zu zeichnen. Und wir haben uns nur einen Bruchteil der Themen dieser Studie anschauen können!

    Links:

    Hier findet ihr den Download des Forschiungsberichts und der Zusammenfassung, den Link zu den Büchern über die Studie als auch zu dem Podcast „Herzen und Systeme – Der Transformations-Podcast“ (Staffel 3)

    Das Fachbuch zum Thema Purity Culture: Feucht und Fromm

    Der Podcast zum Thema Purity Culture: FCK Purity

    Podcast zum Thema sexualisierte Gewalt in der hannoveranischen Landeskirche: Vertuschung beenden

    Kapitelmarker:

    (00:00:00) Begrüßung

    (00:01:53) Motivation für die Studie

    (00:05:25) Datenerhebung und Glaubwürdigkeit der Ergebisse

    (00:08:04) Diskursanalyse und Grundverständnisse von Sexualität

    (00:13:44) Differenzierung und Zusammenhänge zwischen Variablen als Focus der Studie

    (00:19:15) Kritik an und Angst vor der Studie

    (00:21:21) Das Downlight: Sexualität in frommen Ratgebern

    (00:25:47) Eindeutige Korrelation zwischen Glaubensaspekten und sexualethischer Einstellung

    (00:27:42) Negative Nebenbotschaften der Purity-Culture

    (00:29:53) Sexualisierte Gewalt in Gemeinden

    (00:34:39) Verantwortung und Nebenbotschaften in der Sexualerziehung

    (00:40:00) Machtasymmetrien und Risikofaktoren in kirchlichen Kontexten

    (00:45:48) Missbräuchliche Vergebungsstrategie

    (00:47:01) Spiritueller Druck auf Frauen in der Ehe

    (00:48:12) Konstruktion von Geschlechterrollen und Sexualität

    (00:51:31) Positive Ergebnisse der Studie

    (00:53:28) Guter Sex trotz frommer Sozialisation

    (00:56:04) Restriktive Sexualethik und Hypersexualität

    (00:59:32) Die historisch positiven Ursprünge von Purity Culture

    (01:02:10) Herzen und Systeme – der Transformations-Podcast

    (01:04:31) Die Bücher zur Sexualitätsstudie

    (01:06:02) Queerness in der Sexualitätsstudie

    (01:08:52) Ergebnisse zum Thema „Sexuelle Vielfalt in Gemeinden“

    (01:10:46) Verinnerlichte Homonegativität und deren Auswirkungen

    (01:15:14) Abschlussgedanken zur sexuellen Aufklärung und Handlungsfähigkeit

    (01:19:03) Geburtstag und Verabschiedung

    #031 – Kindesmissbrauch im familiären Umfeld – mit Thomas Kessler

    Triggerwarnung!

    Wer sich an Folge 22 „Purity Culture = Rape Culture“ erinnert: Da kamen mir die Tränen nach Ende des Podcasts. In dieser Folge nach 12 Minuten. Obwohl diese Folge sehr positiv, hoffnungsvoll und ermutigend endet: Wenn Dich das Thema triggert, höre die Folge nicht oder nicht alleine! Passe einfach auf dich auf! Wenn Du davon betroffen bist: In den Links findest Du die Website der Bundesregierung Deutschland als auch der Opferhilfe Schweiz zu diesem Thema incl. Hilfe-Telefon und anderer Hilfsangebote.

    Thomas Kessler teilt hier seine persönlichen Erfahrungen mit sexuellem Kindesmissbrauch im familiären Umfeld. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, dass Betroffene eine Stimme bekommen und wie sich Missbrauch auf das Leben und die Beziehungen der Betroffenen auswirkt. Zudem wird die körperliche und emotionale Verarbeitung des Traumas thematisiert. Thomas reflektiert hier über seine Erfahrungen mit Trauma, Therapie und persönlicher Heilung. Er beschreibt den Prozess der Abspaltung von seinen Emotionen und den Verlust seiner Erinnerung daran, den Beginn seiner Therapie und die späte Erinnerung von Missbrauch in seiner Kindheit. Thomas betont die Bedeutung von Körperarbeit und Atemtherapie in seinem Heilungsprozess und teilt seine spirituelle Reise sowie die Herausforderungen und Erfolge, die er auf dem Weg zur Selbstakzeptanz und einem erfüllten Leben erlebt hat.

    Links:

    Website der Bundesregierung zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Hilfsangeboten

    Opferhilfe Schweiz

    Anlaufstellen in Österreich

    Aktuelle Infos zum Thema Kindesmissbrauch in Deutschland

    Unabhängige Kommission des Bundes zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs

    Website IG-M!kU

    Website Thomas Kessler

    Als Beispiel zum Thema Atemübungen:

    Wim Hof Atemübung – bewusst tief einatmen!

    Wim Hof Doku (englisch) – was durch einfache Übungen in kurzer Zeit möglich ist

    Kapitelmarker:

    (00:00) Begrüßung und Triggerwarnung

    (02:41) Was ist die „IG M!kU?“

    (09:01) Phasen des Missbrauchs

    (13:00) Die Normalität des Missbrauchs in Thomas’s Familie

    (18:17) Das Ende der Vergewaltigungen nach vier Jahren

    (20:18) Auswirkungen bis heute

    (22:49) Die Kindheit und ihre Schatten

    (25:19) Die Zeit des Vergessens – Überlebensmodus

    (28:53) Die Suche nach Nähe und Beziehungen

    (33:42) Beginn der Therapie

    (38:00) Die Entdeckung der eigenen Wahrheit

    (44:20) Die Bedeutung professioneller Hilfe

    (52:25) Das Leben nach der Therapie

    (56:24) Der Aufruf zur Selbsthilfe

    (58:39) Abschluss

    #030 – Glauben, Queerness und Machtmissbrauch – mit Dr. Elis Eichener

    In dieser Episode unterhalten sich Steffi und Uwe mit Dr. Elis Eichener über die komplexen Themen von Glauben, Queerness und Machtmissbrauch in der Kirche. Elis teilt seine persönliche Reise, die Herausforderungen, die er als schwuler Christ erlebt hat, und die Mechanismen, die zu spirituellem Missbrauch führen können. Die Diskussion beleuchtet die Machtdynamiken innerhalb der Kirche, die Rolle der von Michel Foucault beschriebenen Pastoralmacht und deren Auswirkungen auf Individuen. Zudem wird der Weg zur Selbstfindung und Heilung thematisiert, sowie die Verantwortung von Hirt*innen und die Bedeutung von Vergebung und Gnade im Kontext von Machtmissbrauch. Abschließend wird die Hoffnung auf eine reformbereite Kirche geäußert, die bereit ist, ihre Macht zu reflektieren und sich für eine diverse Gemeinschaft einzusetzen. Zudem wird auf subtile Machtausübung und die Wichtigkeit von Bewusstsein für Diskriminierung hingewiesen. Abschließend wird der Wunsch nach einer Kirche geäußert, die Gott in den Mittelpunkt stellt und nicht menschengemachte Normen.

    Links:

    Website Dr. Elis Eichener

    Film „Gotteskinder“

    Filmbesprechung mit Nana: Hier im Podcast in Folge 16

    Tagung „Grenzen des Heiligen“

    Kapitelmarker:

    (00:00) Begrüßung

    (02:12) Elis’s Glaubensentwicklung

    (03:47) „Gottesvergiftung“ als schwuler Christ

    (04:53) Spiritueller Missbrauch gegen queere Menschen

    (06:20) Pastoralmacht und ihre Mechanismen

    (09:06) Manipulation und Identitätsfindung

    (11:35) Der Weg zur Selbstbefreiung

    (12:47) Die Herausforderung der Autonomisierung

    (14:33) Film „Gotteskinder“ – Ein gutes Beispiel

    (16:37) Beginn der inneren Befreiung

    (18:54) Wie komme ich in eine Autonomisierung?

    (21:37) „Safer Spaces“ und Verantwortung

    (22:18) Innere Haltung und Moral im Glauben

    (25:11) Ambivalenz der Gnade

    (27:56) Missbrauch von Vergebung und Paternalismus

    (29:51) Progressives vs. liberales Christentum

    (34:10) Moralische Normen und queere Identität

    (36:39) Was ist eigentlich „Queer“?

    (38:02) Hoffnung und positive Entwicklungen

    (39:05) Subtile Machtausübung

    (43:02) Machtmissbrauch und unbewusste Dynamiken

    (46:24) Vulnerabilität von Minoritäten in Gemeinden

    (52:53) Bewusstsein und Prävention von Missbrauch

    (54:41) Hilfe durch „Blick von aussen“

    (56:58) Wünsche für eine reflektierte Kirche

    (57:34) Verabschiedung

    #029 – Purity Culture = Rape Culture Folge 2 – Luana und Uwe bei Nana von „FCK Purity“

    In dieser Episode wird die Problematik der Purity Culture und deren Auswirkungen auf Individuen und Gemeinschaften diskutiert. Luana und Nana teilen persönliche Erfahrungen mit den Royal Rangers und reflektieren über die die Problematik von Manipulation und Kontrolle innerhalb von Glaubensgemeinschaften. Es wird betont, wie wichtig Aufklärung und Bildung sind, um Missbrauch und Manipulation gerade im Blick auf schädliche Strukturen im gemeindlichen Umfeld zu verhindern. Die Diskussion schließt mit einem Blick auf den Umgang mit Traumata sowie der Notwendigkeit, persönliche Erfahrungen öffentlich zu machen.

    Nana und Luana sprechen über die Herausforderungen und Erfahrungen im Kontext von Sexualität, Identität und Missbrauch innerhalb von kirchlichen Gemeinschaften. Sie beleuchten das Spektrum des sexuellen Verlangens, Identitätskonflikte, die Problematik von Übergriffen und sexualisierter Gewalt in Freikirchen sowie die Bedeutung von rechtlicher Aufarbeitung und Unterstützung durch Beratungsstellen. Zudem wird die Bedeutung von Unterstützung und Empowerment für Opfer von sexualisierter Gewalt thematisiert und die Dualität der Kirche als Ort der Verletzung und der Heilung hervorgehoben.

    Links

    Checkliste Sekten

    Instagram-Account von Luana

    Link zum Buch „Feucht & Fromm“ von Nana

    Website incl. Podcast („Heilige Scheiße“) von Marcus Bastek

    Instagram-Account von Jubilee Dawn

    Eine Umfrage zum Thema sexueller Missbrauch in Freikirchen aus dem Jahr 2024 (wird euch auf Anforderung zugemailt), hier ein paar Hintergrundinfos dazu.

    Aktuell gibt es eine Studie zum Thema „Erfahrung von Machtmissbrauch in christlichen Kontexten“. Die Studie pausiert aktuell (Stand 23.09.2025), sie optimieren aus dem bisherigen Verlauf die Fragebögen. Man kann sich bei Interesse trotzdem eintragen. Hier ist der Link.

    Kapitelmarken:

    (00:00:00) Erfahrungen mit den Royal Rangers

    (00:08:47) Gesundes Misstrauen gegenüber Gemeinschaften macht Sinn!

    (00:10:13) Prüfen von Gemeinschaften anhand Sektenkriterien

    (00:15:45) Erfahrungen öffentlich teilen und Reaktionen

    (00:20:42) Biblische Grundlagen der Purity Culture

    (00:23:04) Die Problematik der Purity Culture

    (00:24:17) Trauma und Resilienz in der Gemeinde

    (00:26:46) Glaube und persönliche Erfahrungen

    (00:28:28) Gemeinschaft und positive Erlebnisse

    (00:30:19) Beziehungen und Erwartungen in der Kirche

    (00:31:55) Manipulation durch spirituelle Autorität

    (00:35:52) Besessen, den richtigen zu finden

    (00:41:51) Libido-Unterschiede

    (00:43:32) Identitätskonflikte in der Kirche

    (00:45:26) Übergriffe und Grenzen in der Gemeinde

    (00:48:01) Die Notwendigkeit von Anzeigen

    (00:53:13) Die Herausforderungen des Rechtssystems

    (00:54:31) Empowerment durch Anzeige und Aufklärung

    (01:05:54) Konfrontation mit der Vergangenheit

    (01:09:46) Wie gehen Gemeinden gut mit Übergriffen um?

    (01:12:21) Positive Erfahrungen in der Kirche

    (01:15:16) Die Dualität der Kirche

    (01:15:50) Kirche vs. Welt: Ein Vergleich

    (01:21:57) Abschluss und Hinweise

    #028 – Charlie Kirk – Feindbild Antifa und Christliche Scharia

    Heute packen wir ein heißes Eisen bei den Hörnern. Mit dem tragischen Attentat auf den amerikanischen Populisten Charlie Kirk zementiert Donald Trump sein Feindbild: „Lächerliche Radikale“ Linke.

    Am 21.09.2025 fand das Memorial für Kirk statt. Dieses wurde von MAGA und den fundamentalistischen Nationalisten der USA inszeniert als Erweckungsgottesdient mit hochrangigen Regierungsvertretern und – wie wir finden – einer Menge politischer Propaganda.

    Wir haben uns die Rede des Orangenmannes und der hinterbliebenen Witwe angesehen (damit ihr es nicht müsst) und besprechen sie gemeinsam auf die Gesichtspunkte: Feindbild, Trauer und Instrumentalisierung von Glaube.

    Wir hoffen mit dieser Folge ein paar antifaschistischen Herzen helfen zu können: Du bist nicht alleine. ❤️

    Links:

    Maria Sanchez – Wenn Vergeben zur Gewalt wird

    Uwe‘s Facebook-Post

    Empfohlene „Sekundär-Literatur“ von Uwe

    Kapitelmarken:

    (00:00) Preview und Start

    (01:21) Wie ist unser Hintergrund zum Thema?

    (04:23) Die Rede von Erika Kirk

    (08:13) Donald Trump – Feindbild „lächerliche radikale Linke“

    (12:54) Politische Instrumentalisierung und Feindbilder

    (14:20) Kritik und ihre Konsequenzen

    (16:00) Donald Trump als Rebel Brand und „Erlöser“

    (17:01) Trauerfeier, Politische Veranstaltung oder Erweckungsgottesdienst?

    (18:46) Die Rolle von Donald Trump und seine Rhetorik

    (22:25) Was war der Grund für den Mord – verschiedene Sichtweisen

    (25:09) Christlicher Nationalismus und die Inszenierung von Glauben

    (32:15) Die Rolle der Religion in der Politik

    (33:35) Christlicher Nationalismus und seine Implikationen

    (37:28) Männerbilder und die Vorstellung von Ehe

    (40:48) Trauer und Vergebung im Kontext von Gewalt

    (42:10) Komplexität von Vergebung

    (49:50) Aktivismus und persönliche Verantwortung in der Gesellschaft

Es konnte nichts gefunden werden.

Bedaure, aber es wurden keine Ergebnisse gefunden. Möglicherweise hilft die Suchfunktion passende Beiträge zu finden.