Triggerwarnung!
Wer sich an Folge 22 „Purity Culture = Rape Culture“ erinnert: Da kamen mir die Tränen nach Ende des Podcasts. In dieser Folge nach 12 Minuten. Obwohl diese Folge sehr positiv, hoffnungsvoll und ermutigend endet: Wenn Dich das Thema triggert, höre die Folge nicht oder nicht alleine! Passe einfach auf dich auf! Wenn Du davon betroffen bist: In den Links findest Du die Website der Bundesregierung Deutschland als auch der Opferhilfe Schweiz zu diesem Thema incl. Hilfe-Telefon und anderer Hilfsangebote.
Thomas Kessler teilt hier seine persönlichen Erfahrungen mit sexuellem Kindesmissbrauch im familiären Umfeld. Es wird diskutiert, wie wichtig es ist, dass Betroffene eine Stimme bekommen und wie sich Missbrauch auf das Leben und die Beziehungen der Betroffenen auswirkt. Zudem wird die körperliche und emotionale Verarbeitung des Traumas thematisiert. Thomas reflektiert hier über seine Erfahrungen mit Trauma, Therapie und persönlicher Heilung. Er beschreibt den Prozess der Abspaltung von seinen Emotionen und den Verlust seiner Erinnerung daran, den Beginn seiner Therapie und die späte Erinnerung von Missbrauch in seiner Kindheit. Thomas betont die Bedeutung von Körperarbeit und Atemtherapie in seinem Heilungsprozess und teilt seine spirituelle Reise sowie die Herausforderungen und Erfolge, die er auf dem Weg zur Selbstakzeptanz und einem erfüllten Leben erlebt hat.
Links:
Aktuelle Infos zum Thema Kindesmissbrauch in Deutschland
Unabhängige Kommission des Bundes zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Als Beispiel zum Thema Atemübungen:
Wim Hof Atemübung – bewusst tief einatmen!
Wim Hof Doku (englisch) – was durch einfache Übungen in kurzer Zeit möglich ist
Kapitelmarker:
(00:00) Begrüßung und Triggerwarnung
(02:41) Was ist die „IG M!kU?“
(09:01) Phasen des Missbrauchs
(13:00) Die Normalität des Missbrauchs in Thomas’s Familie
(18:17) Das Ende der Vergewaltigungen nach vier Jahren
(20:18) Auswirkungen bis heute
(22:49) Die Kindheit und ihre Schatten
(25:19) Die Zeit des Vergessens – Überlebensmodus
(28:53) Die Suche nach Nähe und Beziehungen
(33:42) Beginn der Therapie
(38:00) Die Entdeckung der eigenen Wahrheit
(44:20) Die Bedeutung professioneller Hilfe
(52:25) Das Leben nach der Therapie
(56:24) Der Aufruf zur Selbsthilfe
(58:39) Abschluss

